Nachricht anzeigen
Kochseminar „Alpenküche

Kochseminar „Alpenküche“ am 8. Februar 2025
Am 8. Februar 2025 fand ein inspirierendes Kochseminar zum Thema „Alpenküche“ statt, das von der erfahrenen Köchin Stefanie Schmidt geleitet wurde. An diesem Tag versammelten sich 12 begeisterte Teilnehmer, die sich gemeinsam in die Geheimnisse der traditionellen Alpenküche vertiefen wollten.
Unter dem Motto „Tradition trifft Genuss“ bietet das Seminar den Teilnehmern die Möglichkeit, eine Reihe regionaler Spezialitäten zu erwerben und praktisch umzusetzen. Stefanie Schmidt, die mit ihrer langjährigen Erfahrung und Leidenschaft für die alpine Küche überzeugte, führte die Gruppe durch einen abwechslungsreichen und lehrreichen Nachmittag. Die angenehme Atmosphäre und das rege Interesse der Teilnehmer sorgen für einen gelungenen Austausch von Tipps und Tricks rund ums Kochen.
Die kulinarische Reise: Rezepte und Zubereitung
Das Programm umfasste sieben typische Gerichte, die das breite Spektrum der Alpenküche repräsentierten:
- Bündner Gerstensuppe:
Als Auftakt des Seminars bereitete die Gruppe gemeinsam eine herzhafte Gerstensuppe zu. Hier lernten die Teilnehmer, wie die langgekochten Gerste mit regionalen Aromen und Kräutern verfeinert werden können, um ein wärmendes und nahrhaftes Gericht zu kreieren. - Speckknödel mit geschmortem Weißkohl:
Dieses Gericht steht für die deftige Seite der Alpenküche. Die Zubereitung der knusprigen Speckknödel in Kombination mit dem zarten, geschmorten Weißkohl erforderte Präzision und Geduld – eine Herausforderung, die mit Bravour gemeistert wurde. - Kärntener Fleischtopf:
Der Fleischtopf, ein traditionelles Gericht aus Kärnten, wurde von Stefanie Schmidt als Paradebeispiel für die Verbindung von Fleisch, Gemüse und aromatischen Gewürzen präsentiert. Die Teilnehmer führen, wie man durch langes Schmoren ein besonders intensives Aroma erzielt. - Alt-Wiener Semmelknödel:
Mit einem Hauch österreichischer Küche wurde das alt-wienische Semmelknödel-Rezept vorgestellt. Die Zubereitung erforderte ein feines Gespür für die richtige Konsistenz und das perfekte Zusammenspiel der Zutaten, um einen runden, geschmackvollen Knödel zu formen. - Zwetschgenröstrr:
Als nächster Programmpunkt steht ein süß-säuerlicher Genuss auf dem Plan. Das Zwetschgenröster, zubereitet aus Zwetschgen und regionalem Obst, begeisterte die Teilnehmer mit seiner fruchtigen Frische und dem ausgewogenen Aroma. - Marillenknödel:
Ein weiteres Highlight war der Marillenknödel, bei dem saftige Marillen im Mittelpunkt standen. Die Teilnehmer lernen, wie durch eine harmonische Kombination von Teig und Obst ein Dessert entsteht, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. - Kaiserschmarrn:
Der krönende Abschluss des Seminars bildete der Kaiserschmarrn. Dieses fluffige, in Stücke zerrissene Pfannengericht, das traditionell als süße Hauptspeise serviert wird, sorgte für strahlende Gesichter und Genussmomente, die das Seminar perfekt abrundeten.
Praktischer Austausch und kulinarische Tipps
Während des Seminars steht nicht nur das exakte Befolgen von Rezepturen und Techniken im Vordergrund, sondern auch der persönliche Austausch. Stefanie Schmidt gab wertvolle Hinweise zur regionalen Herkunft der Zutaten, zu saisonalen Besonderheiten und zu kleinen Tricks, die den Gerichten das gewisse Etwas verleihen. Die praktische Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmern, sich aktiv einzubringen, Fragen zu stellen und eigene Variationen auszuprobieren.
Fazit
Das Kochseminar „Alpenküche“ am 8. Februar 2025 war ein voller Erfolg. Unter der kompetenten Anleitung von Stefanie Schmidt konnten die 12 Teilnehmer einen intensiven Einblick in die Facetten der alpinen Kochkunst gewinnen – von deftigen Suppen und Fleischgerichten bis hin zu süßen Desserts. Die praktische Umsetzung, kombiniert mit dem freundlichen Austausch, schuf eine inspirierende Lernumgebung, in der Tradition und Innovation harmonisch zusammenfließen.
Insgesamt bot das Seminar nicht nur kulinarisches Know-how, sondern auch ein besonderes Erlebnis, das die Begeisterung für die Alpenküche weiter entfachte.